verkauft

Entwurf für einen Abendmahlskelch


Italien, um 1730

Feder in Braun, gelb, braun und grau laviert, Graphit auf Bütten.

Höhe: 362 mm | Breite: 182 mm

Provenienz: Sammlung Fatio (nicht bei Lugt).

Inv. Nr.: 2084


Der ungewöhnliche Aufbau des Kelches erhält seinen Reiz dadurch, daß statt des Schafts zwei bewegte Puttengruppen auf Wolken den Nodus in Form eines Himmelsglobus und darüber die Kuppa tragen. Am rechten Bildrand ist eine der geflügelten Engelsköpfe noch einmal in Graphit ausgeführt. Die Ikonographie des Kelchs hat die Erlösung der Welt durch die Passion (Geiselsäule und Vera Icon) und den Opfertod Christi (Kreuznägel auf der Kuppa) zum Thema. Die Zweifarbigkeit des Ausführungsentwurfs gibt die Verwendung von Gold und Silber vor. Die alternative ornamentale Dekoration zeigt auf der linken Seite noch barocke Elemente, während auf der rechten Seite bereits asymmetrische Rokokoelemente verwendet wurden, woraus sich eine Datierung um 1730/35 ergibt.