Standspiegel
wohl Schweden oder Baltikum, um 1815
Holz skulptiert, vergoldet und gefaßt
Höhe: 202 cm | Breite: 119 cm | Tiefe: 40 cm
Provenienz: Privatsammlung Graham Greene, Grove House, Oxford
Inv. Nr.: 1618
Das geschnitzte Bildprogramm des schwedisch/russischen Standspiegels mit ägyptischen Dekorelementen kennzeichnet die Psyché als luxuriöses Ausstattungsobjekt des Empire.
Das spezifische Phänomen ihres Designs beschreiben unterschiedliche Begriffe, wie Ägyptomanie, Egyptian Revival, Nil-Stil oder Pharaonismus.Charakteristisch ist die bewusste Übernahme der eindrucksvollsten Elemente aus dem Ornamentrepertoire der altägyptischen Kunst zur Herstellung ägyptisierender Möbel und dekorativer Kunstobjekte.
Der Standspiegel wurde ausgestellt im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, und veröffentlicht im Katalog ‚Mit Napoleon in Ägypten’.