Paar Silber Terrinen mit Présentoirs
Hofgoldschmied Hans-Heinrich Geertz, Eutin und Johann Wilhelm Dammann, Augsburg
Eutin, 1763
Höhe: 24 cm | Breite: 40 cm | Gewicht: zusammen 6.632 Gramm
Provenienz: Adolf Friedrich, 1751–1771, König von Schweden
Inv. Nr.: 1489
Die Terrinen waren bis vor kurzem im Besitz der Familie Holstein-Gottorp auf dem Gut Güldenstein und waren der Forschung daher zuvor nicht bekannt. Der Verwalter des Landesmuseums Schloss Gottorp hat sich in diesem Zusammenhang dahingehend geäußert, dass die Terrinen zu den bedeutendsten Silberobjekten des 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holsteins gehören.
Silberkorpus und Deckel mit Obst- und Beerenmotiven sowie geschlungener Borte, Handgriff des Deckels in Form von stilisiertem Obst an Ästen mit Blumen und Blättern, zwei Griffe sowie vier Beine, alle durchbrochen und geschwungen gearbeitet. Servierteller mit Weinreben und durchbrochener Borte. Korpus mit Gravur des Wappens der Fürstbischöfe von Eutin, Adolf Friedrich von 1710-1771 (späterer König von Schweden) und Friedrich August von 1711-1785. Boden der Terrinen graviert und gepunzt mit Gewichtsangaben, Présentoirs mit Rankenmuster.
Meister Hans Heinrich Geertz, Eutin 1759-1804, wird 1759 vom Fürstbischof von Eutin, Friedrich August, zum Hofgoldschmied ernannt und 1768 zum „Schützenvorsteher“ der eutinischen Innung. Zu Geertz’ Werken zählen das Königsschild von 1763, auf dem die Wappen der eutinischen Fürstbischöfe zu sehen sind. In der Literatur wird Hans Heinrich Geertz als der wichtigste Silberschmied des Landes Schleswig-Holstein aus der Barockzeit bezeichnet.
Meister Johann Wilhelm Dammann, Augsburg 1748-1784 war im Zeitraum von 1773-1776 als Münzwardein tätig und ist als einer der bedeutendsten Meister im Bereich Silberservice aus der Mitte des 18. Jahrhunderts bekannt. In der Literatur findet man an mehreren Stellen Erwähnungen von Bestellungsarbeiten von Présentoirs. Viele von Dammanns Werken befinden sich heute im Münchener Residenzmuseum
Literatur:
- Zeitschel, Bernt, Die Gold- und Silberschmiede im östlichen Schleswig-Holstein, von Flensburg bis Burg auf Fehmarn, Wachholz Verlag, Neumünster 1998.
- Schönfeld, Hans Georg, Ein Eutiner Hofgoldschmied, Neue Erkenntnisse zu Leben und Werk von Hans Heinrich Geertz, in Kunst & Antiquitäten, Jg. 3 (1987), s. 52.
- Seling, Helmut, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1869, Munich Vol. III, No. 2387.